Jetzt anfragen

Frag R-IoT Electrix: Welche Wallbox ist die richtige für mich?

Grundsätzlich sprechen wir bei Wallboxen für den Hausgebrauch von AC-Ladestationen, die mit Drehstrom laden. Auf dem Markt gibt es zahlreiche Modelle mit einer Preisspanne von 250 bis 2.500 Euro. Abhängig von den individuellen Kundenanforderungen, kommen unterschiedliche Wallboxen in Frage.

Für die Wahl der richtigen Wallbox sind viele Faktoren zu berücksichtigen.
In diesem Artikel beleuchten wir deshalb die wichtigsten Eckpunkte für Sie.

Wie hoch ist die Ladeleistung der Wallbox?

Ein zentraler Entscheidungsaspekt ist die Ladeleistung der Wallbox. Die gängigsten Modelle bieten 11 oder 22 Kilowatt (kW). Dieser Wert gibt an, wie viel Strom die Ladestation dem Elektrofahrzeug maximal zur Verfügung stellen kann. Die meisten aktuellen E-Autos unterstützen beim Drehstromladen 11 kW, 22 kW sind bislang eher selten. In der Regel reicht eine 11-kW-Wallbox aus, da auch der Hausanschluss mit der entsprechenden Leistung belastbar sein muss.

Was ist ein Wallbox-Zähler?

Einige Wallboxen besitzen keinen integrierten Zähler und schätzen den Stromverbrauch lediglich. Andere Modelle sind mit einem MID- oder ME-Zähler ausgestattet. MID-Zähler sind in allen europäischen Ländern zugelassen, außer in Deutschland und Österreich – hier sind nur ME-Zähler erlaubt.

Wann wird ein ME-Zähler benötigt? Immer dann, wenn ein geeichter Stromwert mit Dritten verrechnet werden soll. Beispielsweise, wenn der Arbeitgeber dem Mitarbeiter mit Dienstwagen einen Zuschuss für das Laden zu Hause gewährt und dafür eine Abrechnung benötigt. Oder, wenn Vermieter ihren Mietern die Ladekosten in Rechnung stellen wollen. Auch beim Betrieb halböffentlicher oder öffentlicher Ladepunkte ist ein ME-Zähler Pflicht. Für Gewerbetreibende empfiehlt sich generell ein ME-Zähler zur korrekten Abrechnung gegenüber dem Finanzamt.

Wofür benötigt man einen FI-Schutzschalter?

Hier lauern schnell hohe Kosten für den Kunden: Ein normaler Typ-A-FI-Schutzschalter kostet rund 90 Euro. In den Handbüchern günstiger Wallboxen findet sich jedoch oft der Hinweis, dass ein „gleichstromsensitiver“ Typ-B-FI-Schalter für 600 bis 800 Euro benötigt wird. Hochwertige Wallboxen wie von Keba sind meist mit einer integrierten Schutzeinrichtung ausgestattet und können mit einem Standard-FI-Schutzschalter betrieben werden.

Die RFID-Zugangskontrolle für eine Wallbox

Die RFID-Zugangskontrolle stellt sicher, dass nur berechtigte Personen den Ladevorgang starten können. Hängt die Wallbox an einem öffentlich zugänglichen Ort, wie einem Carport oder einer Hauswand, oder soll der anteilige Strom einzelnen Nutzern in Rechnung gestellt werden, empfiehlt sich deshalb ein RFID-Lesegerät. Viele hochwertige Modelle haben einen integrierten RFID-Leser sowie eine App bzw. ein Webinterface zur Verwaltung der RFID-Karten.

Was ist die ISO-15118-Norm?

Die ISO-15118-Norm regelt die Kommunikation zwischen Ladestation und Elektroauto. Zwar sind aktuell noch nicht alle Fahrzeuge und Wallboxen damit ausgestattet, wer aber in Zukunft Funktionen wie „Plug & Charge“ nutzen möchte, bei der sich das Auto direkt an der Wallbox identifiziert, sollte zu einem ISO-15118-fähigen Modell greifen.

Zusätzliche Funktionen einer Wallbox

Viele Wallboxen bieten komfortable Zusatzfunktionen wie eine App-Anbindung. Hier muss jeder Kunde für sich entscheiden, welche Features ihm wichtig sind. Wer beispielsweise mit selbst erzeugtem Solarstrom laden möchte, sollte auf Wallboxen mit offenen Protokollen wie ModBUS-TCP setzen, um ein Energiemanagement zur Kommunikation mit der Photovoltaik-Anlage zu ermöglichen.

Eine Wallbox kann über zahlreiche nützliche Zusatzfunktionen verfügen. So lässt sich der Ladevorgang beispielsweise per App starten, stoppen oder überwachen. Einige Modelle bieten zudem Verbrauchsstatistiken an. Besonders interessant: Mit R-IoT können Sie Ihr Elektrofahrzeug ganz bequem mit selbst erzeugtem Solarstrom aus Ihrer Photovoltaik-Anlage laden. Über diesen nachhaltigen Ladevorgang können Sie sich auf unserer Website informieren.

Ladelösungen von R-IoT Electrix

Bei der Vielzahl an Modellen, technischen Daten und Ausstattungsmerkmalen können dennoch Fragen offenbleiben. Die Spezialisten von R-IoT Electrix helfen Ihnen gerne bei der Entscheidungsfindung und unterstützen Sie dabei, die für Sie optimale Ladelösung zu finden.

Sprechen Sie uns an!

Ältere Artikel

ENERGIE CLEVER OPTIMIEREN

21. Januar 2025 mehr lesen

DAS FIRMENAUTO ZUHAUSE LADEN

9. Dezember 2024 mehr lesen
R-IOT Electrix Team E-MOBILITÄT FÜR EIGENTÜMERGEMEINSCHAFTEN

ENTSCHEIDEN SIE SICH FÜR DIE BESTEN – SO VERGLEICHEN SIE ANGEBOTE

7. Oktober 2024 mehr lesen
Wallboxen für Eigentümergemeinschaften R-IoT Electrix riot

E-Mobilität für Eigentümer­gemeinschaften – Charged by R-IoT

17. August 2024 mehr lesen

Frag R-IoT Electrix: Welche Wallbox ist die richtige für mich?

9. Juli 2024 mehr lesen